Pflegedokumentation mit Pflege-App von Medanets – Krankenhaus im Bezirk Lappland
Das Zentralkrankenhaus in Lappland ist der einzige Medanets-Kunde, der das KIS-System Esko in Verbindung mit der Pflege-App nutzt.
Elektronische Pflegedokumentation im Krankenhaus: Verlässlichere Speicherung von Patientendaten
Die Notklinik des Zentralkrankenhauses in Lappland verwendet die Pflege-App von Medanets für die elektronische Pflegedokumentation im Krankenhaus. Und auch für die Erfassung von Beobachtungswerten in Echtzeit. Darüber hinaus wird die App zur Krankenpflege für die automatische Übertragung der Daten aus den Patientenmonitoren genutzt. Diese wird durch das Feature der Monitorverbindungen ermöglicht. Die in die Pflege-App eingetragenen Parameter können auch direkt neben dem Patienten eingesehen werden.
Im Herbst 2018 erhielt die in der Notfallklinik des Zentralkrankenhauses in Lappland eingesetzte mobile Lösung zur elektronischen Pflegedokumentation im Krankenhaus positives Feedback.
Die Einführung der Pflege-App fing vielversprechend an. Jetzt können wir die Parameter zuverlässiger und häufiger in unser KIS-System Esko speichern.
Outi Tikkanen, Oberschwester, Zentralkrankenhaus Lappland
Vor der Einführung der neuen Pflege-App zur elektronischen Pflegedokumentation im Krankenhaus mussten die Krankenschwestern, das Patientenzimmer verlassen und ins Büro gehen. Denn nur dort konnten die Daten des Patienten ins KIS-System eingetragen werden. Aufgrund der zusätzlichen Administrationsarbeit hatten Krankenschwestern weniger Zeit für die Patientenpflege.
Intelligente Verarbeitung von pflegerelevanten Informationen während der Betreuung von Patienten
Ein Vorteil der elektronischen Pflegedokumentation im Krankenhaus: Die digitale Pflegedokumentation kann nun über eine mobile Verbindung abgerufen werden. Das ermöglicht eine ununterbrochene Pflege, ohne dass die Pflegekräfte das Zimmer verlassen oder doppelte Einträge machen müssen. Die Möglichkeit, Patientendaten mit einem Smartphone aufzunehmen, erspart Pflegekräften die Zeit, die sie in der Warteschlange für die Nutzung des Computers verbringen oder für den Start des Computers verschwenden würden.
Krankenschwestern in der Notklinik machen täglich über 600 Mobileinträge in das KIS-System Esko.
Die Fähigkeit, Daten digital zu dokumentieren und durchzusuchen, während man den Patienten pflegt, führt zu besseren Entscheidungen und einer verbesserten Patientenpflege. Wenn die Gesundheitsdaten des Patienten den medizinischen Fachkräften in Echtzeit zur Verfügung stehen, können sie schnell auf den veränderten Zustand des Patienten reagieren.
Krankenschwestern können die Pflege-App auch dann weiterverwenden, wenn die elektronische Pflegedokumentation im Krankenhaus abstürzt oder Netzwerkprobleme auftreten – bei der Lösung des Problems werden die in der Pflege-App eingetragenen Daten sofort an die richtige Stelle übertragen.